Interim- und Beratungsjobs


Wir sind ein erfahrendes und zuverlässiges Personalberatungsunternehmen für Interim-Rechtsanwält*innen und Fachkräfte in den Bereichen Risk und Compliance, Interne Revision und Company Secretarial für Unternehmen aller Sektoren.

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Personalberater*innen bei der Besetzung einer Interim-Stelle?

Zugang zu exklusiven Stellenangeboten:
Bevorzugte Personalvermittler*innen haben oft Zugang zu Interimspositionen, die nicht online ausgeschrieben werden. Das bedeutet, dass Sie Zugang zu einem breiteren Spektrum an Stellenangeboten haben, die Sie sonst vielleicht nicht gefunden hätten.

Optimiertes Bewerbungsverfahren:
Die Zusammenarbeit mit Personalvermittler*innen kann den Bewerbungsprozess straffen, da dieser bereits über Ihre Daten verfügt und Sie problemlos mit geeigneten Stellenangeboten abgleichen kann.

Maßgeschneiderte Jobempfehlungen:
Bevorzugte Personalvermittler*innen können Ihnen personalisierte Jobempfehlungen geben, die auf Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Karriereziele abgestimmt sind.

Langfristige Beziehungen:
Wir bei Taylor Root sind bestrebt, echte und dauerhafte Beziehungen zu unseren Kandidat*innen aufzubauen. Dazu gehört, dass wir Ihre Motivationen und Ambitionen sowie Ihre Flexibilitätsbereiche genau kennen lernen. Auf diese Weise können wir Sie während Ihrer gesamten beruflichen Laufbahn individuell unterstützen und beraten.

Unterstützung bei den Verhandlungen:
Unsere Personalvermittler*innen können Sie bei den Vertragsverhandlungen unterstützen und Ihnen helfen, ein wettbewerbsfähiges Gehalt und günstige Vertragsbedingungen zu erzielen.

Ist es üblich, dass Interim-Verträge zu dauerhaften Stellen in einer Organisation führen?

Ja, es ist möglich, dass ein befristeter Vertrag zu einer festen Stelle führt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Arbeitgeber*innen Interim-Fachkräfte einstellen, um sie möglicherweise in eine Festanstellung zu überführen.

Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, z. B. weil Unternehmen die Leistung der Interim Professionals und ihre Eignung für das Unternehmen bewerten möchten, bevor sie eine langfristige Verpflichtung eingehen. Ein anderer Grund könnte sein, dass die einstellende Person keinen Personalbestand sichern kann. Sobald Interimsmitarbeitende jedoch in das Team eingegliedert sind und ihren Wert und Mehrwert unter Beweis gestellt haben, ist es viel einfacher, dem Unternehmen die Umwandlung der Fachkräfte in fest angestellte Mitarbeitende zu präsentieren.

Kann eine Laufbahn als Freelancer den Wiedereinstieg in den regulären Arbeitsmarkt erschweren?


Vertragsarbeit kann sich sowohl positiv als auch negativ auf den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt auswirken, je nachdem, wie Sie Ihre Vertragsarbeitskarriere angehen. Freelancing kann eine Fülle von Erfahrungen und Fähigkeiten vermitteln, die für potenzielle Arbeitgeber*innen sehr wertvoll sein können.

Durch die Arbeit an verschiedenen Projekten und mit anderen Kund*innen können Freelancer verschiedene Fähigkeiten entwickeln und ein breites Spektrum an Erfahrungen sammeln, die in einer Festanstellung möglicherweise nur schwer zu erlangen sind. Dies kann sie zu begehrten Kandidat*innen für eine Festanstellung machen, da sie möglicherweise über vielfältigere und anpassungsfähigere Fähigkeiten verfügen als eine Person, die schon lange in einer Festanstellung arbeitet. Andererseits können Arbeitgeber*innen langfristige Vertragsverhältnisse als Zeichen dafür werten, dass Sie sich nicht für eine feste Stelle engagieren.

Wenn Sie lange Zeit freiberuflich tätig waren und noch kein starkes Netzwerk oder einen guten Ruf aufgebaut haben, kann es für Sie schwieriger sein, in den Markt für Festanstellungen zurückzukehren. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Karriereziele und langfristigen Pläne sorgfältig abwägen, wenn Sie entscheiden, ob Sie einen Vertrag abschließen oder eine Festanstellung anstreben. Wenn Sie sich für eine Festanstellung entscheiden, ist es wichtig, ein starkes Netzwerk und einen guten Ruf aufrechtzuerhalten und potenziellen Arbeitgeber*innen Ihre Ziele und Beweggründe für die Rückkehr in eine Festanstellung offen zu legen. Der Arbeitsmarkt ist in den letzten zehn Jahren fließender geworden, und die Grenzen zwischen Festanstellung und Interimsarbeit sind fließender geworden.

Die traditionelle Erwartung, zehn Jahre oder länger bei einem Unternehmen zu bleiben, ist nicht mehr die Norm. Stattdessen sind Unternehmen jetzt offener für Bewerbende mit breiter Markterfahrung.

Wie hilft die Interimstätigkeit Jurist*innen dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern?

Kontakt zu verschiedenen Branchen:
Die Arbeit als Interimsjurist oder Interimsjuristin ermöglicht es Ihnen, mit Unternehmen aus vielen verschiedenen Branchen zusammenzuarbeiten, wodurch Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in verschiedenen Sektoren erweitern können.

Weniger Konkurrenz:
Aufgrund der begrenzten Anzahl an qualifizierten Fachkräften auf dem Interim-Stellenmarkt und der Dringlichkeit, diese einzustellen, ist der Wettbewerb um diese Stellen in der Regel geringer, insbesondere im Vergleich zum Markt für Festanstellungen von Führungskräften, wo es oft weniger Stellenangebote, aber mehr Bewerber*innen gibt.

Vielfältige Projektaufgaben:
Als Jurist*in auf Zeit werden Sie wahrscheinlich an einer Reihe von Projekten arbeiten, bei denen Sie neue Fähigkeiten erlernen und sich an unterschiedliche Umgebungen anpassen müssen. Dies kann Ihnen dabei helfen, sich weiterzuentwickeln und potenziellen Arbeitgeber*innen zu zeigen, dass Sie über vielfältige Fähigkeiten verfügen und anpassungsfähiger sind.

Sie lernen von erfahrenen Fachkräften:
Als Jurist*in auf Zeit arbeiten Sie mit erfahrenen Fachkräften zusammen und gewinnen so wertvolle Einblicke in effektive Strategien, während Sie Ihre Fähigkeiten verbessern. Diese Erfahrung verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil bei zukünftigen Aufträgen.

Lernen Sie das Team kennen

Aktuellste Ressourcen

  • Karriereberatung

Six ways to navigate employment gaps

  • Posted Januar 9, 2025
Employment gaps can feel daunting, especially in the competitive world of in-house legal roles. Whether due to personal circumstances, economic shifts or company restructuring, these gaps are increasingly common and don’t have to hold you back. By addressing them head-on and using interim opportunities to your advantage, you can not only bridge the gap but […]
portrait of smiling woman writing with pen at wooden table
  • Interim

Ultimate career guide for interim Lawyers

  • Posted Dezember 16, 2024
Introduction The UK interim legal market has undergone remarkable growth and transformation in recent years. With an expanding talent pool and an increasingly high calibre of legal professionals, the opportunities available and the expectations of clients have also risen. Lawyers seeking interim legal roles or consultancy positions now need to be well-prepared to meet these […]
Shot of a young businessman smiling during a meeting with colleagues at work
  • Interim

Questions to expect from your interim job interview

  • Posted Dezember 16, 2024
Job interviews for contract positions differ from permanent ones primarily in focus and objectives. Contract interviews centre on immediate needs and a candidate’s ability to deliver results quickly, often with minimal training or onboarding. Employers are likely to prioritise technical expertise, adaptability, and previous experience in similar roles. Questions often delve into how candidates manage […]
Two female employees walk in office
  • Interim

Breaking the mould: Why senior lawyers are embracing more junior interim roles

  • Posted Dezember 16, 2024
In the contracting world, it’s not uncommon to see senior professionals taking on more junior interim roles, something that can seem surprising at first. However, there are several reasons why senior contractors make this choice, and it stems from their pragmatic approach to work rather than being tied to titles or status. Here are just a […]
Smiling young woman using laptop, sitting on couch at home
  • Interim

How to stand out on LinkedIn as a legal contractor

  • Posted Dezember 16, 2024
In today’s digital age, LinkedIn has become an essential tool for legal contractors to showcase their expertise, connect with recruiters, potential clients and employers – and build their professional brand. Standing out on LinkedIn requires a strategic approach to profile optimisation, content sharing and networking. If you’re looking for an interim legal role, here’s a […]
Shot of a group of colleagues listening to a presentation in an office
  • Interim

Understanding payment models for UK contractors

  • Posted Dezember 16, 2024
Contractors in the UK typically work under one of four arrangements: PAYE, via an umbrella company, through a limited company or on a fixed-term contract basis. Each option has its own structure and benefits. Here, we explore these in brief. 1. PAYE day rate When contracting on a PAYE (Pay-As-You-Earn) basis, you are employed by […]
Person working on a tablet in a co-working space
  • Hiring Advice

The rise of the interim attorney: a new era in legal practice

  • Posted November 14, 2024
In recent years, the legal landscape has experienced significant shifts driven by economic changes, technological advancements, and evolving client needs. Among these transformations, the emergence of the interim attorney has gained traction, reflecting a growing trend towards flexibility and efficiency in legal services. This article explores the rise of the interim attorney, examining its benefits, […]
woman working on a laptop from home
  • Hiring Advice

Should you hire a fractional or interim General Counsel?

  • Posted November 14, 2024
We’ve already discussed the key considerations you should make before hiring a fractional General Counsel, but how do they weigh up against interim professionals? In today’s complex business landscape, companies face a myriad of legal challenges. Whether it is navigating regulatory requirements, managing contracts, or addressing potential litigation, having access to legal expertise is crucial. […]
Side view of businesswoman working on computer at desk in office
  • Karriereberatung

How to determine an interim market rate for in-house lawyers 

  • Posted Oktober 22, 2024
Contents  If you’re contemplating interim legal opportunities for the first time in a while, you might be considering how to best calculate your market rate. The key to ensuring that you’re paid fairly depends on two factors:  1. Your years of experience or what your last assignment paid  2. The market rate of the job […]
Colleagues talk at work
  • Karriereberatung

The rise of fractional General Counsel: Interview with Al Zucker

  • Posted September 9, 2024
As the world of business becomes increasingly complex and resourcing challenges increase alongside this, the chance to hire talent on a fractional basis has become more common. As part of our General Counsel interview series we spoke to Al Zucker, experienced corporate and commercial lawyer who is now a fractional GC. He now specialises working […]
  • General Counsel

What to consider when hiring a fractional General Counsel: interview with John Cameron

  • Posted September 9, 2024
Whilst fractional ownership models are well-established in industries like aviation and hospitality: the fractional General Counsel concept is still relatively new. So, it’s natural for businesses to have lots of questions about how it works in practice and how this model can help them. As part of our fractional General Counsel interview series, Taylor Root […]
Male and female colleagues have a meeting at a table
  • Karriereberatung

The realities and benefits of a fractional General Counsel: Interview with Stephanie Dominy

  • Posted September 9, 2024
As part of our fractional General Counsel interview series, we spoke to Stephanie Dominy, an experienced fractional General Counsel, but now a full-time GC at Staffbase. How did you become a fractional General Counsel (FGC)? I fell into becoming a fractional GC by accident. I’d left a company where I’d been an in-house lawyer for […]